Ist es besser, ein Parkett oder Dielenboden zu versiegeln oder zu ölen und zu wachsen? Welcher Unterschied besteht zwischen dem Versiegeln, bzw. Lackieren und dem Ölen oder Wachsen von einem Holzboden?
Antwort von Natural Naturfarben:
Ein Versiegeln – also Lackieren von Holz gewährleistet als Ergebnis eine völlig dichte und möglichst kratzunempfindliche Oberfläche. Die beste Versiegelung und Lackierung von Parkett wird mit Hilfe von Zweikomponentenlack erreicht.
Jedoch sollte klar sein, dass eine Lackversiegelung auf dem Holzboden mit der Zeit auch beschädigt wird (besonders bei weichen Hölzern). Dann kann Feuchtigkeit durch die Haarrisse im Holzlack in das Holz oder zwischen Holz und Lackschicht geraten. Die Feuchtigkeit kann so kaum mehr austrocknen. Es bilden sich grauschwarze Flecken. Beschädigte Lackoberflächen auf Parkettboden kann man nur durch ganzflächiges Abschleifen wieder reparieren. Solche Lackschichten bestehen aus Kunstharze. Dadurch können sie sich statisch aufladen. Die Optik ist noch Holz, allerdings erfährt man Kunststoff.

Parkettöl Fußbodenöl – Schutz ohne Versiegeln
Ein weiterer wichtiger Vorteil bei dem Ölen von Parkett gegenüber der Versiegelung und Lackierung: Ein geölter Holzboden lässt sich sehr gut punktuell schleifen und neu ölen.
Zusätzlich dient Holzwachs wie z. B. in Form von Fußbodenbienenwachs oder Pflegewachsöl als Porenfüller für das Holz vom Parkett. Es ensteht dann ein seidenmatter Glanz. Wachs bildet aber generell eine Schutzschicht, die nicht absperrt. Vor dem Auftragen von Wachs sollte die Holzfaser immer mit dem Parkettöl – Fußbodenöl gesättigt werden.
Deshalb lautet das Motto von Natural Naturfarben: Ölen statt Versiegeln.